"Rezension von Anne Haker
Dr. Astrid Schreyögg ist seit vielen Jahren als Therapeutin, Supervisorin und Coach sowie als Ausbildungsleiterin für Supervision und Coaching tätig. Seit 1994 gibt sie die Fachzeitschrift „Organisationsberatung – Supervision – Coaching“ (OSC) heraus und ist außerdem Mitglied im Sachverständigenrat des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC). Die Autorin zahlreicher Bücher und Fachartikel ist unter anderem Spezialistin für das Thema Doppelkarriere-Paare.
Mit ihrem neuen Buch widmet sie sich der Frage, wie Paare, die beide anspruchsvolle Berufswege verfolgen, Karriere und Kinder vereinbaren können. Dabei kann sie nicht nur auf jahrelange Erfahrung aus der eigenen Coaching-Praxis zurückgreifen, sondern lebt als „Doppelkarriere-Familien-Mutter (und -Großmutter)“ (S. 10) dieses Modell selbst.
Das Buch gliedert sich in vier Teile: Grundlagen des Coachings, Überblick der politischen und gesellschaftlichen Situation von Familien, Doppelkarriere-Familien in der Forschung und konkrete Empfehlungen für das Life-Coaching von Doppelkarriere-Familien.
Zunächst werden aktuelle Coaching-Varianten, Anforderungen an den Coach und die angewendete Methodik übersichtlich dargestellt und anhand eines ausführlichen Beispiels der Life-Coaching-Ansatz verdeutlicht. [...]"
Die gesamte Rezension und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-01
Buch Familie Newsletter
"Heute leben schon 10 Prozent aller Akademiker-Paare in einer Situation, in der beide, also Frau wie Mann, eine Karriere verfolgen – und doch nicht auf Kinder verzichten wollen. Wie ist das aber nun in einer Gesellschaft zu realisieren, in der viele Paare noch in traditionellen Beziehungsformen leben und vor allem immer noch zu wenig Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen vorhanden sind? Dieses Buch möchte Anregungen geben, wie solche Paare durch Coaching zu unterstützen sind. Dabei handelt es sich um Life-Coaching, bei dem der ganze Mensch mit seinem Beruf und mit seiner Familie zur Sprache kommt. Der Coach erhält in dem Buch Hinweise, welche Besonderheiten Familien und besonders Doppelkarriere-Familien heute aufweisen. Und er kann erfahren, wie Doppelkarriere-Familien gelingen können. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.05.2013
Buch Familie Newsletter
In der öffentlichen Debatte über die Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft sowie fehlende Kinder-Betreuungsmöglichkeiten wurde eine Frage bisher kaum diskutiert: was ist eigentlich für die Kinder selbst am Besten? Bis zu welchem Alter sind sie am Besten bei den engsten Beziehungspersonen aufgehoben, ab wann können die Eltern sie guten Gewissens in außerfamiliäre Betreuung geben - zu Tagesmüttern, in Krippen und Kindergärten?
Die Frage ist keineswegs trivial. Physiologische Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass Kleinkinder, die die Trennung von der Mutter anscheinend problemlos "wegstecken", tatsächlich mit erhöhter Ausschüttung von Stresshormonen reagieren. Was folgt daraus? Welche Betreuungsformen sind für welche Kinder geeignet, und was sollten Eltern, aber auch die Betreuer und Betreuerinnen, wissen? Ein Überblick über aktuelle Forschungen zu Problemen und Chancen außerfamiliärer Kleinkindbetreuung.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie zusätzliche Literatur zum Thema: ...
Quelle: oe1.orf.at/programm 11.2. 2010
Familie Kinder Radio-Sendung
In der familientherapeutischen Literatur ist das Thema "Familienunternehmen" deutlich unterrepräsentiert. Dabei bedeutet diese Unternehmensform für die betroffenen Familien eine enorme Herausforderung. Insbesondere die Komplexität der kommunikativen Verbindungen, die beträchtlich steigt, will balanciert werden. Da in dieser Unternehmensform über die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigt sind, sind sehr viele Menschen indirekt oder direkt von den Vorgängen in Familienunternehmen betroffen.
Zur detaillierten Inhaltsübersicht und Bestellmöglichkeit führt Sie der nachfolgende Link... ...
Quelle: www.coaching-report.de/news.php?id=682 3.2.2010
Familie Zeitschrift
Liebe Patchwork-InteressentInnen!
Das Patchwork-Familien-Service ist massiv von Förderkürzungen betroffen. Sowohl unsere juristischen, psychologischen, medizinischen Beratungen, Workshops und Onlineberatungen für Alleinerziehende, Besuchselternteile und Patchworkfamilien sind davon betroffen.
Der gemeinnütziger Verein ist Mitglied im Grazer Frauenrat der Stadt Graz, Netzwerk für Mütter und Väter, XING-Netzwerk, ÖPA ( Österr. Plattform für Alleinerziehende ), Steir. NGO-Plattform und Steir. Plattform für Kinderrechte.
296.000 Alleinerziehende Mütter und Väter und 84.000 Patchworkfamilien profitieren von unserem bundesweiten Engagement und Angebot.
Setzen Sie mit uns gemeinsam ein Zeichen gegen Sparmaßnahmen, die auf dem Rücken von Familien im Wandel geschehen und unterzeichnen Sie unsere Petition virtuell.
Siehe:
http://www.ipetitions.com/petition/graz-familien-im-wandel/
Ich bedanke mich im Namen unseres Teams und der hilfesuchenden Familien, die wir derzeit aufgrund zu wenig Mittel abweisen müssten! Und das auch noch zur Weihnachtszeit!
Margit Picher
GF Obfrau
Patchwork-Familien-Service ...
Familie Frauen Männer Spenden