Wie haben Sie in Corona-Zeiten geschlafen? Haben Sie Homeoffice und Kurzarbeit in Ihre Träumen begleitet? Waren Sie müder oder erschöpfter als gewöhnlich?
Im Rahmen einer Online – Befragung erforscht nun eine internationale Initiative das Thema Schlaf und Träumen rund um die Covid -19 Krise.
Machen Sie mit! Den (anonymisierten) Online-Fragebogen ICOSS – International COVID Sleep Study Questionnaire und weitere Informationen finden Sie unter http://www.schlafcoaching.org/ (ca 15-20 Min).
Diese Initiative wird von der Arbeiterkammer Wien, der ÖGSM/ASRA (Österr. Gesellschaft für Schlafmedizin) und dem MedUniWien Lehrgang Schlafcoaching unterstützt.
Für Fragen oder Anregungen steht Ihnen Frau Dr. Holzinger (Institut für Bewusstseins- und Traumforschung) gerne zur Verfügung:
office@schlafcoaching.org oder unter +43 699 101 99 042.
Kurzbeschreibung des Projektes:
Internationale und Österreichische Umfrage zum Schlafverhalten unter
Covid-19 mit Bezug zur Arbeits(platz)gestaltung und psychischem Wohlbefinden mit dem ICOSS - International COVID Sleep Study Questionnaire Dr. Brigitte Holzinger, http://www.schlafcoaching.org/
Unter Zusammenarbeit mit der AKWien mit Unterstützung des MedUniLehrgangs Schlafcoaching und der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin
(ASRA)
Kurzbeschreibung des Online-Fragebogens ICOSS:
Der ICOSS wurde als internationale Initiative, eingeleitet von einem finnischen Kollegen (WHO-Mitglied, Berater der Regierung in Finnland), gemeinsam mit weiteren Kollegen aus Norwegen, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, China, Japan und Österreich entwickelt und ist Teil einer internationalen Studie, die von Schlafforscher/Innen weltweit durchgeführt wird. Hier in Österreich wird diese Non-Profit-Untersuchung vom Institut für
Bewusstseins- und Traumforschung (eingetragener Non-profit-Verein) durchgeführt, unter der Leitung von Dr. Brigitte Holzinger, Somnologin und wissenschaftliche Leitung des MedUniWien Lehrgangs Schlafcoaching (https://www. ...
Umfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Ing. Erich Krieger und ich besuche derzeit den Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung an der Donau Universität Krems.
Stress geht uns alle etwas an!
Immer wieder geistert der Begriff Stress durch die Medien. Ebenso gibt es zu dem Thema unzählige Studien und Statistiken und wenn wir diesen Glauben schenken, steigt die Zahl der betroffenen Menschen immer weiter an. Die Wirklichkeit sieht mittlerweile so aus, dass uns Stress nicht nur am Arbeitsplatz, sondern generell in unserem Alltag betrifft. Interessanterweise ist jedoch Stress nicht gleich Stress. Was der eine bereits als Stress empfindet, kann für den anderen gerade das Warmwerden sein. Doch wo liegen die Unterschiede? Welche Strategien verwenden Personen, die mit Stress besonders gut umgehen können? Was sind die wesentlichen Schritte für die Stressbewältigung bei stressresilienten Personen?
Im Rahmen meiner Masterarbeit gehe ich daher der Frage nach, was stressresiliente Personen im Umgang mit Stress und dessen Bewältigung anders machen als Ihre KollegInnen. Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen sind für meine Forschungsarbeit sehr wichtig. Ich würde mich deshalb freuen, wenn Sie sich an meiner Forschungsarbeit beteiligen.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt selbstverständlich anonym, wodurch die Ergebnisse in keinster Weise mit Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen in Verbindung gebracht werden können. Die Beantwortung des Online-Fragebogens nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch und ist bis Montag, dem 06. Juli 2015 möglich.
Link zum Fragebogen: https://www.umfrageonline.com/s/2e95ac5&he=4
Wenn Sie noch Fragen zur Erhebung haben, schreiben Sie mir doch einfach ein kurzes Mail erich.krieger@edu.donau-uni.ac.at.
Fällt Ihnen noch jemand ein, die/der ebenfalls an der Umfrage interessiert sein könnte? Je mehr Personen diesen Fragebogen ausfüllen, desto gewichtiger und bedeutungsvoller ist das Ergebnis. Über eine Weiterleitung würde ich mich daher sehr freuen. ...
Umfrage
"Für eine Studie zum Thema "Transfer von Coaching" werden aktuell praktizierende Coaches und Klienten um Mithilfe gebeten. Doktorandin Theresa Schnieders der Universität Osnabrück erforscht Einflussfaktoren beim Transfer von Coaching im Arbeitsalltag [...]"
Zur Online-Befragung und weitere Informationen zur Studie finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2015-02
Studie Umfrage
"Die Universität Salzburg forscht an der Wirksamkeit und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Dabei ist es wichtig, ein genaueres Verständnis davon zu bekommen, was im Coaching wirkt und wie es sich im Vergleich zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen auszeichnet.
Derzeit führt die Universität Salzburg eine Studie zu den unterschiedlichen Personalentwicklungsmaßnahmen Coaching, Supervision und Training durch. Sie wurde initiiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Maßnahmen zu identifizieren, die über das reine Beschreiben des Settings und der Rolle des Durchführenden hinausgehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis davon zu erlangen, was den jeweiligen Prozessen zu Grunde liegt und wie sie sich
in ihrer Wirkung auf die Klientin bzw. den Klienten unterscheiden.
Dazu werden Personen gesucht, die im Bereich Coaching/Supervision/Training tätig sind und Aussagen zu diesen drei Maßnahmen machen können. Konkret geht es darum, einen Onlinefragebogen unter dem unten angegebenen Link ausfüllen (Dauer ca. 15-20 Minuten). Als Anreiz für die Teilnahme an der Studie erfolgt pro ausgefüllten Fragebogen eine Spende über einen Euro an die Nothilfe von UNICEF. Zudem kann man bei Interesse die Ergebnisse der Studie
erhalten.
Die Erhebungsphase dauert bis Ende April 2014.
Betreut wird die Studie durch Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Leiterin des Universitätslehrgangs Supervision, Coaching und Mediation an der Universität Salzburg. Seit 2012 liegt ein Forschungsschwerpunkt von Frau Traut-Mattausch auf der Erforschung der Wirksamkeit von Coaching und den Prozessen, die zu einem erfolgreichen Coaching führen. Insgesamt laufen derzeit drei Master- und zwei Doktorarbeiten, die sich mit diesen Fragestellungen
auseinandersetzen."
Weitere Fragen zur Studie können an Suzanne Schrimpf, BSc., gerichtet werden:
E-Mail: schrimpfsu@stud.sbg.ac.at
https://www.xing.com/profiles/Suzanne_Schrimpf
Unter folgendem Link ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-04
Forschung Newsletter Studie Umfrage
Erstmals wird im Rahmen einer österreichischen Umfrage der Stellenwert von Marketing, Image und PR für Coaches im Business-Bereich erhoben. Wir bitten Sie sich an dieser Umfrage, die max. zehn Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird, zu beteiligen. Die anonyme Umfrage läuft bis 15. August und ist Teil einer Masterthesis des Lehrgangs "systematisches Coaching" an der European Systemic Business Academy.
Wir danken sehr für Ihre umgehende Teilnahme! Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie aktiv dazu bei, aussagekräftige Daten zu erhalten. Bei Interesse an den Ergebnissen senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten an: sabine.poehacker@communications.co.at
Hier geht’s zur Online-Befragung für Coaches: ...
Umfrage
Der Beratungs- und Orientierungsbedarf unserer Gesellschaft ist stetig am
wachsen - darauf reagieren die "Fernsehmacher" mit inszenierten Coaching-Formate wie "Zwei bei Kalwass" (Sat1) und "Familien im Brennpunkt" (RTL).
In dieser Onlinebefragung soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Inszenierung des Alltags mit seinen Problemen als Hilfe dienlich ist, oder gegebenenfalls störend wirkt.
Der Fragebogen richtet sich ausschließlich an Leute, die beide Formate kennen und diese somit bewerten können.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Nachfolgend finden Sie den Link zur Onlinebefragung im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Wien: ...
Umfrage
Im Rahmen meiner Masterausbildung „Coaching, Organisations- und Personalentwicklung“ der ARGE Bildungsmanagement führe ich eine wissenschaftliche Befragung für meine Masterarbeit durch.
Meine Forschung möchte den Coaching-Markt in Österreich mittels Online-Fragebogen genauer beleuchten.
Die Beantwortung der Umfrage dauert ca. 7 Minuten, und jeder einzelne ausgefüllte Fragebogen trägt zur Abrundung des Berufsbildes „CoachIn“ bei.
Ihre Angaben werden 100% vertraulich behandelt und anonym ausgewertet.
Als kleines Dankeschön können Sie an einem Gewinnspiel um ein Samsung Galaxy S2 teilnehmen, sowie die fertige Masterarbeit zugeschickt bekommen.
Ich danke Ihnen ganz herzlich, denn von Ihrer Mitarbeit hängt der Erfolg meiner Erhebung ab!
Gerne stehe ich Ihnen für Fragen und Auskünfte unter coaching.umfrage@gmail.com zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Trojan
Zum Start der Befragung klicken Sie bitte folgenden Link: ...
Umfrage
Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes führt die „Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung“ eine Umfrage zum Thema „Radio(-hören) im Internet“ durch.
Das Internet hat Medien und Medienkonsum in vielerlei Hinsicht verändert, so auch das Radio. Unsere Umfrage widmet sich diesem Thema und möchte herausfinden, was Radio hören im Netz so spannend macht. Es geht also um Ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema „Radio(-hören) im Internet“. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert vor allem, was Sie denken!
Der Link zum Fragebogen lautet: www.unipark.de/uc/radiohoeren-im-internet-austria
Darüber hinaus würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie den Link auch in Ihrem Freudes- und Bekanntenkreis weiterleiten könnten.
Für Informationen zu dieser Studie können Sie sich gerne an mich wenden: christian.oggolder@oeaw.ac.at
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dr. Christian Oggolder. ...
Umfrage
"Wissenschaftliche Erhebung - Fragebogen
Das Diversity Referat der Wirtschaftskammer Wien fördert ein Forschungsprojekt an der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema " Lesbische / Schwule UnternehmerInnen in Wien - Chancen, Risiken, Hindernisse". Dabei wird untersucht, welche Rolle eine homosexuelle Orientierung der UnternehmerInnen bei der Geschäftsgründung und -führung spielt.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und unterstützen Sie das Forschungsprojekt, indem Sie den online Fragenbogen ausfüllen.
Das Projektteam sichert Ihnen eine vertrauliche Behandlung der Daten zu [...]"
Den gesamten Artikel, weitere Informationen und den Online-Fragebogen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: WK-Wien Newsletter vom 11.04.2011
Forschung Umfrage
Die Trigon-Entwicklungsberatung hat mit ihrer Coaching-Befragung 2010 die fünfte Befragung dieser Art seit 1997 durchgeführt. Dazu wurden sowohl Kunden wie Personalentwickler als auch Coachs befragt, insgesamt haben sich 297 Personen beteiligt. Die Ergebnisse spiegeln die Coaching-Landschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz wider.
Ein optimales Coaching kennzeichnet für die befragten Personalentwickler und Coachs das professionelle Gespräch, gefolgt von flexiblem Vorgehen, einem ganzheitlichen Bezug, der freiwilligen Inanspruchnahme, kontinuierlicher Zielarbeit, der zeitlich begrenzten Begleitung und dem notwendigen Mix aus Sach- und Personenaspekten. Coaching per Telefon, Internet oder Mails wurde hingegen mit am wenigsten als optimal genannt.
Der Coach achtet die Verschwiegenheit, greift situativ Genanntes auf und verfügt über ein breites Lebensspektrum und Erfahrungen. Auf den weiteren Rängen folgen Ziel- und Ergebnisorientierung, dass er empathisch und auf Beziehung orientiert ist, seinen Kunden Raum lässt und sich zurück hält, aber strukturiert und geordnet vorgeht. Abgeschlagen an achter Stelle folgt erst die Feld- und Fachkenntnis. No-go-Kriterien sind für die Befragten, wenn Berichte und Bewertungen an Dritte oder Ratschläge gegeben werden oder der Coach beginnt, im Geschäft mitzumischen.
Inhaltlich stehen für 21 Prozent der Befragten Zielfindung, Karriere, Selbstwert, und berufliche-persönliche Entwicklung wie neue Rollen im Vordergrund. Kommunikation, Verhaltensweisen und Gesprächsführung sind für 14 Prozent die Themen. Beziehungsfragen, Konflikte und Umgang mit schwierigen Situationen gaben weitere 14 Prozent an. An vierter Stelle mit zwölf Prozent rangieren Themen wie Arbeitsorganisation und Selbstmanagement. Alltags- und aktuelle Themen nennen zehn Prozent der Befragten als ihr Anliegen.
Der typische Coaching-Prozess umfasst heute etwa vier bis fünf Gesprächseinheiten. Tendenz: steigend. Immerhin belaufen sich bereits 25 Prozent aller Coachings auf sechs bis zehn Termine. ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2010-07
Studie Umfrage