Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
"Welchen Beitrag leisten Tiere zur Wirkungsweise im Coaching? Die Universität Heidelberg forscht aktuell zur Wirkungsweise bei tiergestütztem Coaching und sucht noch Studien-Teilnehmer.

Tiergestützte Therapie – ob mit Delfin, Hund oder Pferd – ist den meisten Menschen bekannt. Auch Forschungen belegen hier verschiedenste positive Effekte. Der Einsatz von Tieren ist nicht mehr nur der Therapie vorbehalten, sondern findet vermehrt Einzug in das Feld des Coachings. Tiergestütztes Coaching oder im Speziellen pferdegestütztes Coaching für Führungskräfte ist bislang kaum erforscht, wird aber zunehmend angeboten. Dabei ist aus wissenschaftlicher Perspektive weitgehend unklar, welchen Beitrag Pferde zur Wirkungsweise im Coaching bieten können. Am häufigsten wird ihnen eine sog. „Türöffner-Funktion“ zugeschrieben, nach der sie die emotionale Selbstöffnung und das Einlassen auf den Therapeuten bzw. Coach erleichtern. Aus der dyadischen Beziehung wird so eine triadische. Daher sind Effekte auf die Beziehung zwischen Coach und Klient anzunehmen.

Aus diesem Grund untersucht eine aktuelle Studie des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg die Wirkungsweise von Pferden im Coaching. Fokussiert wird dabei zunächst grundlegend die Kopplung zwischen Coach und Klient. Im zweiten Schritt wird analysiert, welchen Einfluss die Tiere auf diese Verbindung haben. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/for...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-01


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung