| F: | 
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? Menschen mit Angst und Panikattacken; Menschen nach akuten Traumatisierungen oder mit einer postraumatischen Belastungsstörung: Menschen die an einer psychischen Krankheit leiden und Menschen mit psychosomatischen Beschwerden sowie junge Menschen mit Schulproblemen oder Schwierigkeiten bei der Ablösung vom Elternhaus.  | 
| F: | 
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? Menschen mit einer Suchtproblematik  | 
| F: | 
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? Über mein politisches Interesse kam ich zur Psychoanalyse (s. Freud und W. Reich) und über meinen Quellberuf (psychiatrisches Krankenpflegediplom) zur Ausbildung als Psychotherapeut.  | 
| F: | 
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ja mit PsychologInnen und ÄrztInnen sowie mit Institutionen wie Krisenzentren und Abteilungen für Psychosomatik.  | 
| F: | 
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Bin im TrainerInnenteam der 2jährigen Fortbildung für "Angewandte Bioenergetische Analyse"  | 
| F: | 
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? Eine Soteria Einrichtung zur Psychosebegleitung schaffen.  | 
| F: | 
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Schreibzeug, Sonnenschirm und Musik.  | 
| F: | 
Was ist Ihr Lebensmotto? Mein Jahresmotto für 2006 ist Gelassenheit  | 
Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien  
Deutschland | 
Schweiz | 
Liechtenstein