Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

31 News gefunden


Zitat: https://www.tips.at 23.05.2023 14:00 Uhr

"VÖCKLABRUCK. Das JugendService Vöcklabruck ist seit über 15 Jahren die Informations- und Beratungsstelle des Landes OÖ für Jugendliche von 12 bis 26 Jahren [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: https://www.tips.at 23.05.2023 14:00 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel

Zitat: sn.at 05. Mai 2023, 00:00 Uhr

"Die Hochschullandschaft wird nicht fad. An Österreichs Unis und Fachhochschulen stehen neue Studienfächer und Lehrgänge in den Startlöchern. [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 05. Mai 2023, 00:00 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel

"Kooperation mit Betrieben verbessert Jobchancen für bildungsbenachteiligte Jugendliche aus EU- und Drittstaaten

Seit Jahresbeginn bietet die gemeinnützige Interface Wien GmbH der Stadt Wien das Basisbildungsprogramm „InterSpace“ für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren, die nach Wien zugewandert sind. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 26.07.2018
Ausbildung Jugendliche Pressemeldung

"Das VHS Jugendcoaching bietet seit 6 Jahren in Favoriten und Simmering allen Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren Berufsorientierung, Bewerbungscoaching und Unterstützung an.
Im 10. Bezirk wird die Beratung nun an einem neuen Standort angeboten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 23.04.2018
Ausbildung Jugendliche Pressemeldung Schule

Nicht besser wissen, sondern besser beraten: Ein neuer MBA-Lehrgang für Unternehmensberatung vermittelt das Können im Zwischenmenschlichen auf universitärem Niveau. Die ARGE Bildungsmanagement und die Sigmund Freud Privatuniversität in Wien entwickelten eine Ausbildung, bei der es weniger um Zahlen geht, sondern mehr um das Instrument der Beratung selbst.

„Fachwissen im Betrieblichen allein ist zu wenig, ein Berater braucht Empathie, Soft Skills und einen großen Methodenkoffer“, erklärt Klaus Rückert, Leiter der ARGE Bildungsmanagement in Wien. „Unsere Studentinnen und Studenten erwerben das Handwerkszeug für Beratung, Coaching und für den Aufbau von Schulungen. Hier können wir unsere Kompetenz aus der Psychotherapie einbringen.“ Die ARGE Bildungsmanagement bietet seit den 80er-Jahren Ausbildungen in Psychotherapie und Beratung an, erweiterte ihr Spektrum seit 2000 um die Managementwissenschaften und führt seit 2012, in Zusammenarbeit mit der Sigmund Freud Privatuniversität SFU, Master-Lehrgänge durch.

Die SFU baut ihre Studien damit weiter in Richtung Wirtschaftswissenschaften aus, wie Alfred Pritz, Rektor der SFU, betont: „Unser Kerngebiet sind Psychotherapie und Psychologie, 2015 haben wir zusätzlich eine Fakultät für Medizin eingerichtet, 2016 eine für Rechtswissenschaften. Mit der ARGE Bildungsmanagement gehen wir in Richtung Managementwissenschaften und kombinieren Psychologie mit Wirtschaft.“ Die ARGE Bildungsmanagement dient dabei als externes Institut der Fakultät für Psychologie.

Auch intern für Management-Skills

Der neue MBA-Lehrgang „Unternehmensberatung, Training & Coaching“ läuft berufsbegleitend über vier Semester. Im Unterschied zu Fernstudien und Schnellkursen handelt es sich um ein intensives Master-Programm mit 120 ECTS, geprüft und akkreditiert von AQ Austria. Die Vorlesungen und Übungen finden mit Gruppengrößen von 15 bis 20 Personen in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement in Wien statt. Die Kosten pro Semester betragen rund 3. ...
Quelle: Presseaussendung Widter PR vom 7.11.2017
Ausbildung Pressemeldung

"Neben Testergebnissen zu acht Coaching-Ausbildungen veröffentlicht Stiftung Warentest einen Kriterienkatalog, der ab dem 27.09.2013 als freier Download zur Verfügung steht.

Die Tatsache, dass immer mehr Menschen im beruflichen Kontext einen Coach aufsuchen und demgegenüber die Ausbildung zum Coach in Deutschland nicht einheitlich geregelt ist, nahm die Stiftung Warentest zum Anlass, insgesamt acht Coaching-Ausbildungen zu überprüfen. Das Ergebnis des Tests: Der aktuelle Weiterbildungsmarkt macht es Interessenten schwer, eine passende Weiterbildung zum Coach zu finden. „Jedes Weiterbildungsinstitut kann sein eigenes Curriculum entwickeln und als Ausbildung verkaufen. Entsprechend bunt ist der Markt.“, heißt es dazu von Stiftung Warentest. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht das Testinstitut einen Katalog mit Gütekriterien für Coaching-Weiterbildungen.

Getestet wurden acht Coaching-Ausbildung für Einsteiger zwischen Juli 2011 und Dezember 2012. Sechs davon waren zertifizierte Ausbildungsangebote von deutschsprachigen Berufsverbänden. Dabei überprüften die anonymen Tester nicht nur die Inhalte der Ausbildung, sondern auch die Vermittlung der Inhalte durch die Dozenten, die Kursorganisation, die Kommunikation mit den Teilnehmern und Teilnehmerinteressierten und die vertragsrechtlichen Vereinbarungen zwischen Ausbildungsinstitut und Teilnehmer. Angebotsübergreifend wurde dabei als positiv angesehen, dass die Ausbildungen auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmer viel Wert legen, Interventionstechniken sehr ausführlich behandeln, viel Praxisorientierung einbringen und die Organisation inkl. Lehrmaterialien und Prüfungsbedingungen fast immer sehr gut waren. Demgegenüber wurde die extreme Vielfalt zwischen den Anbietern bemängelt, die oft zu einseitige Schwerpunktsetzung, ungenügende verbindliche Vorgaben für die Praxisphasen und die z.T. mangelhaften Geschäftsbedingungen. [...]"

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2013-10
Ausbildung Newsletter

"Einen Master-Lehrgang mit fünf Studienwegen und vier Abschlussmöglichkeiten bietet ab sofort die FH Vorarlberg in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten und der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) an. "Die Konzeption nutzt insbesondere die systemischen Sichtweisen, die Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Gruppendynamik sowie die verschiedenen Ansätze der humanistischen Psychologie, der Arbeitssoziologie und der Kommunikations-, Interaktions-, Organisations- und Managementtheorien", so die Veranstalterbroschüre. Hierbei werde das
methodische Prinzip des "Lebendigen Lernens" angewandt. Die praktische Ausbildung läuft über selbst zu akquirierende Beratungsprojekte in Lehrsupervision.

Der Masterlehrgang "Supervision und Coaching" (MSc) hat einen Workload von 120 ECTS und läuft über fünf Semester. Der zweite Studienweg, Hochschullehrgang "Akademische/r Supervisor/in und Coach" läuft über fünf Semester und ist mit 66 ECTS taxiert. Beide Studienwege vermitteln eine von
der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannte Supervisionsausbildung, die von den Mitgliedsverbänden des Internationalen Dachverbandes der Supervisionsverbände (ANSE) anerkannt wird. Zu den Eingangsvoraussetzungen zählen im Wesentlichen die Standards der ÖVS -
Mindestalter (27 Jahre), Studienabschluss (mind. Bachelor-Niveau), einschlägige, supervisionsrelevante Berufstätigkeit und so weiter - in begründeten Fällen sind Ausnahmen möglich."

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2013-01
Ausbildung Newsletter

"Bei Jobwechseln, Umstrukturierungen und Mergern ist es gang und gäbe, dass Manager sich für ihre weitere Zukunft beraten und coachen lassen. Eine fachliche Einschätzung und professionelle Begleitung beim Orientierungsprozess gehören in solchen Fällen inzwischen zum Alltag.

Doch nicht nur Manager nutzen die Karriereberatung und individuelles Coaching. Auch Angebote zugeschnitten auf Schüler, Berufseinsteiger und Studenten kommen immer mehr in Mode. Und das aus vielerlei Beweggründen. Der Klient will die eigenen Stärken und Schwächen ausloten, Ziele entwickeln und etwas finden, das zu ihm passt. Es werden Eigenschaften, Fähigkeiten und Wünsche analysiert, um dann passgenauen und individuellen Rat zu geben. Das Ziel: Den eigenen Traumberuf zu finden.

Ein weiterer Anlass für frühes Karriere-Coaching ist, dass Schüler und Studenten manchmal bereits ganz genau wissen, was sie wollen. Das Coaching wird hier zur Feinjustierung der eigenen Karriereplanung genutzt. Das Ziel soll so direkt und erfolgreich erreicht werden, wie nur irgend möglich. Es werden die optimalen und möglichen Wege individuell ausgelotet, das Studienangebot international verglichen und mit dem Klienten der eigene Weg entwickelt. Der weiß am Ende dann, welcher Weg mit welchen Chancen aufwarten kann. Und auch, ob er ihn denn bestreiten will und kann.

Eine solche Beratung bei einem Beratungsunternehmen lassen sich die Schüler dann auch gerne etwas kosten. Bis zu 1.500 Euro Tagessatz sind hier keine Seltenheit, meldet „Die Welt“. (ft)"
Quelle: Coaching–Newsletter von Christopher Rauen, 2011-03
Ausbildung Jugendliche Newsletter Schule

"Seit Beginn des Jahres 2012 gibt es im Kulturzentrum Werkstätten- und Kulturhaus (WUK) das neue Angebot "Jugendcoaching". Die Maßnahme begleitet Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf.

Das WUK bietet individuelle Beratungsleistungen und Fördermaßnahmen.

Das WUK unterstützt seit nahezu 30 Jahren Jugendliche beim Berufseinstieg. Mit dem Jugendcoaching können nun noch mehr Jugendliche erreicht werden.

Ebenfalls seit 2012 unterstützt die WUK Jugendarbeitsassistenz behinderte und benachteiligte Menschen bei der Arbeitsplatzsuche sowie bei Schwierigkeiten in bestehenden Arbeitsverhältnissen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.wien.gv.at 28.02.2012
Ausbildung Jugendliche Pressemeldung

"Die Betreuung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf ist eine der fünf Säulen der Wiener Ausbildungsgarantie. "Wir verfolgen seit längerem das Ziel, allen Jugendlichen, die eine Ausbildung machen wollen, entweder einen Ausbildungsplatz in der Schule, in einem Betrieb oder einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte zu bieten oder ihnen unterstützend Beratung und Begleitung anzubieten, wenn sie nicht wissen, wie es weitergehen soll", betont Vizebürgermeisterin Renate Brauner. In Wien wurde bereits im Jahr 2009 für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht ein Unterstützungsangebot entwickelt.

Die BeraterInnen der Projekte c'mon 14 und m.o.v.e. on waren in drei Wiener Bezirken in den Schulen vor Ort und hatten die Aufgabe, Berufsorientierung und Ausbildungsberatung zu leisten, mit den Jugendlichen ein Ausbildungsziel zu erarbeiten und sie Schritt für Schritt bei der Zielerreichung zu begleiten. Rund 3.500 Jugendliche waren in die Projekte eingebunden, ca. 1.300 waren in längerfristiger Begleitung. Mit diesen Projekten ist es also gelungen, den Verbleib der Jugendlichen im Schulsystem, einen Schulwechsel, die Aufnahme einer Lehre oder die Anbindung an die Unterstützungsangebote des Arbeitsmarktservice zu bewerkstelligen. Außerdem konnten dabei wichtige Erfahrungen mit dem Betreuungsansatz des "Case Management" gesammelt werden und die Kooperationsbeziehung von so unterschiedlichen Organisationen wie der Schule, dem Arbeitsmarktservice, dem waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds), dem Behindertenwesen und der außerschulischen Jugendarbeit gefestigt werden. Besonders freut Renate Brauner, "dass die Wiener Pilot-Projekte für die Konzeption des Jugendcoachings genutzt werden konnten und in Wien dieses Know how zur Unterstützung der Jugendlichen künftig an allen Wiener Schulstandorten verankert wird." [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 25.01.2012
Ausbildung Jugendliche Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung