Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

CoachesÖZIV SUPPORT - für Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit


Detail-ListeInterview

Interview von ÖZIV SUPPORT - für Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

F: Wie würden Sie jemanden, der Ihre Organisation noch nicht kennt, diese in drei Sätzen beschreiben?

Ziel von SUPPORT ist eine Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung sowie chronischer Krankheit.

Eine Besonderheit an SUPPORT-Angebot ist die hohe Beratungssensibilität. Speziell ausgebildete BeraterInnen und Coaches - selbst betroffene Personen - arbeiten nach dem Prinzip des "peer counseling". Der Kunde und Coach gemeinsame Erfahrungshintergrund erleichtert den Problemlösungsprozess.

Das Angebot ist kostenlos an 20 Standorten in ganz Österreich verfügbar. SUPPORT schenkt der Arbeitsplatzsituation von Menschen mit Behinderung besondere Aufmerksamkeit, ist jedoch keine Jobvermittlung, sondern leitet Personen nach erfolgter Begleitung bei Bedarf an einschlägige Institutionen weiter (z.B. Arbeitsassistenz).


F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Von Zeit zu Zeit bietet Support auch im Rahmen von Fremdveranstaltungen Workshops und Vorträge zum Thema Coaching für Menschen mit Behinderung sowie chronischer Krankheit an.

F: Seit wann besteht Ihre Einrichtung und was waren die wichtigsten Entwicklungen?

SUPPORT besteht seit 2002 als kostenloses Angebot in ganz Österreich. Trägerorganisation ist der Österreichische Zivil-Invalidenverband.

F: Hat Ihre Einrichtung einen Leitspruch oder ein Leitbild?

* Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe!

* Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre individuellebn Bedürfnisse ein!

* Wir bieten professionelle Unterstützung bei Arbeitsplatzproblemen!


F: Welche laufenden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt es für Ihre MitarbeiterInnen?

Ausbildung zum NLP-Resonanz-Coach, Fachseminare, regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen auf nationaler und regionaler Ebene.

F: Arbeiten Sie mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Beratungsstellen)?

Bei Bedarf arbeiten wir mit dem behandelnden Arzt, mit dem Bundessozialamt, mit anderen Beratungsstellen und einschlägigen Organisationen, mit dem AMS und anderen Vernetzungspartnern zusammen.

F: Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?

Warum macht Ihre Organisation das, was sie macht?

F: ... und wie würden Sie darauf antworten?

Weil viele MitarbeiterInnen von SUPPORT selbst von einer Behinderung und/oder chronischen Krankheit betroffen sind, kennen sie viele Probleme (und mögliche Lösungen) aus eigener Erfahrung.

Das motiviert zu einem ganz besonderen und besonders intensiven Verhältnis zum Kunden während des Beratungs und/oder Coaching-Prozesses.



Zur Druckansicht

Coaches - Vorschläge



Coaches in der Nähe von 1110 Wien

Marschalek-Hotko Nikola Mag.a BEd Dipl. Päd. Marschalek-Hotko Nikola, Mag.a BEd Dipl. Päd.
1030 Wien, Erdbergstraße 59/36
> 2 km entfernt
Tenschert Ekkehard  BA MSc Tenschert Ekkehard, BA MSc
1030 Wien, Messenhausergasse 9/3
> 2 km entfernt
Hofbauer Stefan Mag. Hofbauer Stefan, Mag.
1030 Wien, Göllnergasse 8/13
> 2 km entfernt
Frana Ilse Frana Ilse
1030 Wien, Erdbergstraße 10
> 3 km entfernt
Ploy Christian Ploy Christian
1030 Wien, Kundmanngasse 12/2
> 3 km entfernt
Rettenwander Annemarie MMag. Dr. Dr. Rettenwander Annemarie, MMag. Dr. Dr.
1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 16/8A
> 3 km entfernt
Fellner Richard L.  Dipl.Soz.Päd. MSc Fellner Richard L., Dipl.Soz.Päd. MSc
1030 Wien, Rasumofskygasse 14/1
> 3 km entfernt
Göschl Maja Göschl Maja
1040 Wien, Taubstummengasse 6/3
> 3 km entfernt
Skoupy Klaus MMag. Dr. Skoupy Klaus, MMag. Dr.
1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 4/8
> 3 km entfernt
Kral Gerald Dr. Kral Gerald, Dr.
1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 4/8
> 3 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Coaches

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung