Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

CoachesStaskiewicz Mark



Fach-Interview von Mark Staskiewicz

F: Was ist Coaching?

Was ist Coaching? http://www.we-progress.at/coaching/

„Coaching ist eine spezielle Form von Supervision, die sich primär an Einzelpersonen mit Führungsaufgaben wendet. […] Coaching arbeitet mit spezifischer Zielformulierung, Methodik und Vorgangsweise. Charakteristisch ist dabei die themenspezifische Unterstützung durch eine begrenzte Anzahl von Beratungen sowie die Vermittlung von Fähigkeiten in kurzen Trainingsfrequenzen.

Coaching bietet:

Beratung in Führungs- und Managementaufgaben

Impulse zur Gestaltung der Führungsrolle

Entwicklung der persönlichen Performance (z.B. bei Präsentationen)

Unterstützung bei Veränderungsprozessen und in Krisensituationen

Hilfestellung bei der persönlichen Karriereplanung

Coaching ist eine „Navigationshilfe“ für den beruflichen Alltag. Die verantwortungsvolle Führungskraft überprüft Kursrichtung und Umwelten, holt sich notwendige Unterstützung und stellt scheinbar Selbstverständliches auch einmal in Frage.“ (Quelle: ÖVS www.oevs.or.at).

Coaching ist somit eine sehr zielgerechte, innovative Form der Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte, die Sie dabei unterstützen kann, den zunehmenden Anforderungen gerecht zu werden. Sie wird in Großkonzernen, wie Siemens oder Mercedes, ebenso angewandt wie in Krankenhäusern, Behörden, mittelständischen oder auch Kleinbetrieben. Coaching ist eine professionelle Anleitung zur Selbstreflexion.

In einem Coaching muss es nicht immer um ein „Problem“ bzw. eine „Lösung“ gehen, auch die Auseinandersetzung mit dem Alltag ist ein wichtiges Betrachtungsfeld. Coaching ist heutzutage, aufgrund der zunehmenden Anforderungen, ein wichtiger Bestandteil der professionellen Arbeit. Gerade in einer Zeit, in der sich die Herausforderungen in Wirtschaft, Verwaltung und sozialen Dienstleistungen annähern, ist Coaching eine zunehmend wichtige Beratungsform. Sich coachen zu lassen, ist kein Zeichen von „Schwäche“, sondern von Professionalität!

„Fortschritt durch Erkenntnis“ ist das Motto von we-progress



Was sind mögliche Ziele eines Coachings? Und was ist der mögliche Gewinn eines wiederkehr-enden Coachings?

Ziele werden in einem Coaching nicht immer statisch gesehen, im dynamischen Prozess des Coachings können neue Ziele entstehen. Die folgenden Ziele, die verallgemeinernd genannt werden können, haben aber eine Eigenschaft gemeinsam – Sie sind ein GEWINN für das Unternehmen als solches, für Sie als Führungs- oder Fachkraft, für die Beschäftigten und somit auch für die Gesellschaft (Umwelt):

Klärung der Führungs- bzw. Managementaufgaben

Optimierung der Durchführung von Führungs- bzw. Management-aufgaben, die einem bisher schwer gefallen sind

Optimierung des Umganges mit Zeitstress und Verdichtung von Aufgaben

Optimierung bei der Prioritätensetzung

Optimierung des Zeitmanagements

Optimierung der Personalführung

Optimierung der gezielten Personalentwicklung

Klärung von Fragen: Wo sind die Grenzen der Personalführung? Was sind Bereiche, auf die man keinen Einfluss nehmen sollte bzw. darf?

Einen produktiven Platz für vermeidliche „Störer“ finden

Optimierung der Einstellungs- Bewerbungsgespräche, inklusive der Personalauswahlentscheidung

Optimierung der Prioritätensetzung in der Personaldienstplanung.

Ausgestaltung der Führungsrolle, Stärkung und Stützung von Führungs-kräften

Optimierung des Auftretens als Führungsperson

Optimierung der Leitung von Sitzungen, Besprechungen oder Konferenzen

Optimierung des Umgangs mit Verantwortung

Klärung von möglichen Klausurthemen

Klärung von Fragen: Wie können welche Aufgaben subdelegiert werden? Und wer wäre dafür geeignet?

Erhalt von wichtigen Informationen zur Intervision mit anderen Führungskräften

Optimierung des Umgangs mit Sandwich-Situationen (z.B. zwischen Team und Management stehend)

Optimierung des Umgangs mit (Intra-)Rollenkonflikten

Optimierung der Projektplanung bzw. Gründung und Leitung von Arbeits-gruppen

Erkennen von Ursache und Wirkung, Wesen und Erscheinung

Erkennen von Wechselwirkungen

Erkennen von Systemelementen und der Systemqualität

Erkennen von möglichen Reglern und Stellgrößen im (z.B. Organisations-) System

Erkennung und Nutzung der eigenen Stärken

Erkennung und Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Potenziale

Mit einem sichern Gefühl in Personalgespräche gehen

Sicheres Führen von Krisen- bzw. Kritikgesprächen bis hin zu Kündigungen

Optimierter Umgang mit Themen, die man mit „nach Hause“ nimmt

Vermeidung von arbeitsbedingten schlaflosen Nächten oder Magen-schmerzen

Klärung, was man schwerpunktmäßig (z.B. in Einarbeitung) als nächstes lernen sollte und wo man dies lernen kann

Den beruflichen Auftrag besser als bisher erfüllen können

Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern

Förderung der Reflexion und Selbstreflexion

Herr oder Frau der eigenen Praxis zu werden

Lernen, wie man nach Außen vermitteln kann, dass man zu seinen Entscheidungen steht, und wie man auch „Fehler“ eingesteht

Anregung zu einer effektiven bzw. kreativen Veränderung

Sichtbarmachung von Phänomenen, die über die vorgebrachte Problem-formulierung hinausgehen

Einladung zur Veränderung geplanter und ungeplanter Muster

Verbesserung der Arbeitssituation

Klärung, wie man in seinem Bereich ein Gemeinschaftsgefühl schaffen könnte

Klärung, wie man in seinem Bereich gegenseitige Achtung entwickeln könnte

Klärung, wie man in seinem Bereich eine Personalbindung erreichen kann

Bewusstere Wahrnehmung von sich selbst bzw. dem Personal

Finden und präzisieren von Themen, die zu bearbeiten sind

Neue Rollenwahrnehmung

Veränderung der eigenen Rolle

Optimierung der Vereinbarung zwischen Job und Privatleben

Aktivierung eigener Lösungspotenziale

Förderung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten

Förderung eigenen Präsentationsfähigkeiten

Förderung der eigenen Verhandlungsfähigkeiten

Erweiterung von Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten

Erweiterung und Vertiefung der eigenen Erkenntnisse

Genauere Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen

Genauere Kenntnisse über Einstellungen und Werte im Team/ der Organisation

Veränderung von Verhalten

Wissenserweiterung über Rahmenbedingungen der Organisation (soziale wie institutionelle)

Multiplikation von Gelerntem in seinem Arbeitsbereich

Aufarbeiten von Ereignissen

Verbesserung von Arbeitsabläufen

Entlastung von Dingen, für die man sich verantwortlich fühlt

Verantwortungsübernahme- bzw. Neuregelung von Verantwortungen

Entscheidungsfindung

Steigerung des eigenen Wohlbefindens

Förderung einer produktiven Arbeitsatmosphäre

Optimierung der Leistungsanerkennung

Optimierung des Lobes und der Motivation von Beschäftigten

Erkennen, was einen selbst motiviert bzw. motivieren kann

Optimierung der Emanzipation und des Empowerments der Beschäftigten

Förderung der Konfliktfähigkeit

Optimierung des Umgangs mit Konflikten unter den Beschäftigten

Optimierter Umgang mit dem Betriebsrat, der Gewerkschaft, der Arbeiterkammer oder der Arbeitspsychologie

Optimierte Vorbereitung von Überprüfungen und sicher Umgang in der Überprüfungssituation (z.B. von Kostenträger, interne Überprüfung, Überprüfung von Auftraggebern, Bewohner- oder Patientenvertretung)

Optimierung der klaren Grenzsetzung

Optimierung von Telefongesprächen und E-Mailkommunikation

Optimierung des Umgangs mit KundInnen bzw. GeschäftskundInnen

Schaffung einer realistischen Einschätzung des Standes der Team- bzw. Organisationsentwicklung

Stärkung des eigenverantwortlichen Handels

Gemeinsame A


F: Was ist Supervision?

Was ist Supervision? http://www.we-progress.at/supervision/

„Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/ der Supervisor unterstützt Sie dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Ziel von Supervision ist es, im Einzelgespräch, im Team oder in der Gruppe berufliche Situationen zu reflektieren und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu befähigen, die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, Konflikte zu lösen und Veränderungsprozesse aktiv zu steuern.

Supervision bietet:

Reflexions- und Entscheidungshilfe bei aktuellen Anlässen

Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten

Klärung und Gestaltung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen

Begleitung bei Veränderungsprozessen und deren Bewältigung

Innovative Lösungen bei neuen Herausforderungen

Mobbing- und Burnout-Prophylaxe

Supervision hilft sowohl der Einzelperson als auch der Gruppe/Team, neue Dimensionen und Möglichkeiten zu entdecken. Durch gezieltes Querdenken und oft überraschendes Fragen initiiert die Supervisorin/der Supervisor neue Antworten und Lösungen.

Supervision ist eine spezifische Beratungsform, die in beruflichen Angelegenheiten begleitend und unterstützend von Menschen genutzt wird. Unter Anleitung einer/eines Supervisorin/Supervisors werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.“ (Quelle: ÖVS www.oevs.or.at).

Supervision ist somit eine personenzentrierte, lösungs- und ressourcenorientierte sowie empowernde Beratungsform, in der ein mehrperspektivischer Prozess der Auseinandersetzung mit beruflichen Phänomenen eingeleitet wird. In so einem gemeinschaftlichen Prozess zwischen SupervisorIn und Supervisand werden Arbeitszusammenhänge beleuchtet, Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und es kommt zu einer Rekonstruktion der bisherigen Praxis sowie der Interaktionsprozesse. Durch Reflexion und Feedbacks soll das Ziel einer Optimierung vorgenommen werden. Bei der Supervision handelt es sich somit um ein Weiterbildungs-, Beratungs- und Reflexionsverfahren. Sie ist eine professionelle Anleitung zur Selbstreflexion.

In einer Supervision muss es nicht immer um ein „Problem“ bzw. eine „Lösung“ gehen, auch die Auseinandersetzung mit dem Alltag ist ein wichtiges Betrachtungsfeld. Supervision ist heute ein wichtiger Bestandteil der professionellen Arbeit, aufgrund der zunehmenden Anforderungen. Gerade in einer Zeit, in der sich die Herausforderungen in Wirtschaft, Verwaltung und sozialen Dienstleistungen annähern, ist Superrevision eine zunehmend wichtige Beratungsform. Sich in einen Supervisionsprozess zu begeben, ist kein Zeichen von „Schwäche“, sondern von Professionalität!

„Fortschritt durch Erkenntnis“ ist das Motto von we-progress



Was sind mögliche Ziele der Supervision? Und was ist der mögliche Gewinn einer langfristigen Supervision?

Ziele werden in der Supervision nicht immer statisch gesehen, im dynamischen Prozess der Supervision können neue Ziele entstehen. Die folgenden Ziele, die verallgemeinernd genannt werden können, haben aber eine Eigenschaft gemeinsam – Sie sind ein GEWINN für das Unternehmen als solches, für die Beschäftigten und somit auch für die Gesellschaft (Umwelt):

Den beruflichen Auftrag besser als bisher erfüllen können

Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern

Herausfinden und Nutzen von Ressourcen und Potenzialen

Erkennen, was einen motiviert bzw. motivieren kann
Teamentwicklung

Förderung der Reflexion und Selbstreflexion

Herr oder Frau der eigenen Praxis werden

Anregung zu einer effektiven bzw. kreativen Veränderung

Sichtbarmachung von Phänomenen, die über die vorgebrachte Problemformulierung hinausgehen

Einladung zur Veränderung geplanter und ungeplanter Muster

Verbesserung der Arbeitssituation

Schaffung von Gemeinschaftsgefühl

Gegenseitige Achtung
Personalbindung

Bewusste Wahrnehmung

Finden und präzisieren von Themen, die zu bearbeiten sind

Neue Rollenwahrnehmung

Veränderung der eigenen Rolle

Aktivierung eigener Lösungspotenziale

Förderung der Kommunikationsfähigkeiten

Erweiterung von Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten

Erweiterung und Vertiefung der eigenen Erkenntnisse

Genauere Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen

Genauere Kenntnisse über Einstellungen und Werte im Team/ der Organisation

Veränderung von Verhalten

Wissenserweiterung über Rahmenbedingungen der Organisation (soziale wie institutionelle)

Multiplikation von Gelerntem

Aufarbeiten von Ereignissen

Verbesserung von Arbeitsabläufen
Entlastung
Verantwortungsübernahme- bzw. Neuregelung von Verantwortungen
Entlastung
Steigerung des eigenen Wohlbefindens

Förderung einer produktiven Arbeitsatmosphäre

Förderung der Konfliktfähigkeit

Schaffung einer realistischen Einschätzung des Standes der Team- bzw. Organisationsentwicklung

Stärkung des eigenverantwortlichen Handels

Gemeinsame Analyse von Ereignissen und Prozessen

Differenzierung und Korrektur

Innerorganisatorische Aufgaben besser als bisher wahrzunehmen

Verbesserung der Praxis

Aufgabenklärung

Aufarbeitung von Be- und Überlastungen

Auseinandersetzung mit sozialen Handlungsvollzügen

Verhinderung von „Ausbrennen, Burnout“

Psychohygiene

Klärung von Fragen: Was ist Wunsch, was Wille und was das Ziel?

Und vieles mehr



Themen:

Es gibt eine Vielzahl von möglichen Themen in einer Supervision. Oft werden auch Fallbesprechungen im Zuge der Supervision durchgeführt. Gerade hier hilft die Außenperspektive des Supervisors, um neue Erkenntnisse zu erzielen.

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Thema ein „Supervisionsthema“ sein könnte? Rufen Sie mich an, wir werden es gemeinsam besprechen.

Mögliche Themen:

Fallbesprechung (über eine/n Kundin/Kunden, Klient/in, Patient/in…)

Herausfinden von Ressourcen und Potenzialen

Ein neues Team will sich kennen lernen

Ein Team will sich weiterentwickeln

Zu einem bestimmten Thema soll eine gezielte Reflexion stattfinden

Es gibt ein Problem, das besprochen werden soll

Es gibt Konflikte im Team

Es gibt einen Konflikt zwischen Führung und Beschäftigten

Es gibt Kommunikationsprobleme

Etwas soll oder muss geändert werden (z.B. Arbeitsweise, Arbeitsort, Personaleinsatz)

Ein bisher nicht offen angesprochenes Thema soll behandelt werden

Teamsitzungen sollen effektiver oder motivierender werden

Die Arbeitssituation soll verbessert werden (unklare Arbeitsabläufe, unklare Absprachen)

Die Einarbeitung von neue KollegInnen soll optimiert werden

Es gibt Probleme in der Anleitung von PraktikantInnen oder Zivildienstleistenden

Teamaustausch zu einem emotionalen Thema

Teamaustausch zu einem fachlichen Thema

Die Beschäftigten wollen sich über ihre Rollen im Team klar werden

Es wird eine Lösung zu einem Thema oder Problem gesucht

Die eigenen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten sind unklar und sollen geklärt werden

Ein Konflikt zwischen einzelnen Teammitgliedern belastet das Gesamtteam

Es haben sich mehrere Gruppen im Team entwickelt, die scheinbar „gegeneinander“ arbeiten

Arbeitsabläufe sollen verbessert werden

Teamteile sollen von bestimmten Aufgaben entlastet werden

Eine Entscheidung soll getroffen werden

Die Arbeitsatmosphäre soll gefördert werden

Konfliktfähigkeit soll gefördert werden

Es sol


F: Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision?

Coaching wendet sich an Führungspersonen, Stabstellen etc.

Coaching: http://www.we-progress.at/coaching/

Supervisione an Einzelpersonen, Gruppen und Teams:

Supervision: http://www.we-progress.at/supervision/


F: Gibt es Coaching nur für berufliche Themen oder auch für private?

Mein Verständnis vom Coaching deckt sich mit dem der Österreichischen Vereinigung für Supversion und Coaching (ÖVS). Demnach findet Coaching zu beruflichen und nicht zu privaten Themen statt.
Coaching: http://www.we-progress.at/coaching/



Zur Druckansicht

Coaches - Vorschläge



Coaches in der Nähe von 8041 Graz

Wammerl Martin Dr. BA MA BSc MSc Wammerl Martin, Dr. BA MA BSc MSc
8042 Graz, Walter-Goldschmidt-Gasse 25
> 2 km entfernt
Polanz-Burgstaller Astrid Dr. Polanz-Burgstaller Astrid, Dr.
8010 Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 53/2
> 3 km entfernt
Kodritsch Sara Mag.a Kodritsch Sara, Mag.a
8010 Graz, Klosterwiesgasse 33/II
> 3 km entfernt
Polz-Watzenig Astrid Mag.a MSc Polz-Watzenig Astrid, Mag.a MSc
8010 Graz, Klosterwiesgasse 33/2
> 3 km entfernt
Klein Kuno Klein Kuno
8042 Graz, Peierlhang 10e
> 3 km entfernt
Waltl Barbara MMaga. Waltl Barbara, MMaga.
8010 Graz, Josef-Gauby-Weg 16
> 3 km entfernt
Kogler Alois Dr. Kogler Alois, Dr.
8010 Graz, Alberstraße 15
> 4 km entfernt
Kogler Liselotte Mäni Dr. Kogler Liselotte Mäni, Dr.
8010 Graz, Alberstraße 15
> 4 km entfernt
Moser Ulrike Mag.rer.nat. Moser Ulrike, Mag.rer.nat.
8010 Graz, Frauengasse 7
> 4 km entfernt
Graf Iris Mag. Graf Iris, Mag.
8053 Graz, Brauhausstraße 86
> 4 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Coaches

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung