F: |
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? Ich arbeite besonders gerne mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Paaren. |
F: |
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? KlientInnen, die keinen Veränderungswunsch haben. |
F: |
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? Mein grundsätzliches Interesse, Menschen zu helfen hat mich veranlasst Psychotherapeutin zu werden. |
F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Einfühlungsvermögen, Lebenserfahrung, innere Ruhe und gefestigte Persönlichkeit. |
F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Weil ich glaube, dass ich in diesen Bereichen besonders gut bin. |
F: |
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? Durch Mundpropagand zufriedener KlientInnen. |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ja, ich bin mit einigen PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen vernetzt. |
F: |
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Derzeit noch nicht, ich plane aber in der nächsten Zeit eine Gruppe und im nächsten Jahr Seminare anzubieten. |
F: |
Was bedeutet für Sie Glück? Glück bedeutet für mich ein schönes, anregendes, zufriedenes Leben zu führen. |
F: |
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern? Gesundheit, Kraft und Fröhlichkeit würde ich mir wünschen. |
F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? Genieße jeden Tag. |